Sensor Recording
Entdecken Sie Ihr Android-Smartphone!
Smartphone-Sensordaten auslesen, anzeigen und abspeichern
Sensor Recording - Konfig
Hier kann das Verhalten der Datenverarbeitung konfiguriert werden. Die
aktuellen Einstellungen werden in der ASCII-Datei "SensorSettings.ini"
abgespeichert und zurückgelesen. Für jeden der Sensoren sind drei
Betriebsarten verfügbar:
- AUS: Dieser Sensor wird komplett ignoriert.
- Nur anzeigen: Daten werden ausgelesen und als Zahlenwerte oder
grafisch dargestellt.
- Anzeigen und aufzeichnen: Daten werden ausgelesen, dargestellt
und in der ASCII-Datei "date_SensorData.csv" abgespeichert - mit
dem aktuellen Datum am Beginn des Dateinamens.
Bitte beachten Sie, dass jeder Sensor elektrische Leistung verbraucht und so
die Laufzeit der Batterie verkürzt. Deshalb wird empfohlen, unbenutzte
Sensoren auf "AUS" zu schalten.
Im unteren Bereich dieses Bildschirms sind einige weitere Einstellungen verfügbar:
- Temperatur-Einheit: Wählen Sie zwischen Celsius, Fahrenheit und Kelvin.
- Das Trennzeichen in der csv-Datei kann eingestellt werden:
Semikolon, Komma, Tabulator oder Leerzeichen. (Letzteres wird nicht empfohlen,
weil es in einigen der Überschriften ebenfalls Leerzeichen gibt.)
- Die Abtast-Periode für die Sensoren ist im 1-2-5-Raster zwischen
10 ms und 10 s einstellbar. Für die Geo-Positionsdaten ist sie auf 1 s festgesetzt.
- Die Abtastfrequenz für das Mikrofon kann in 4 Stufen zwischen 8000 und
44100 Hz eingestellt werden.
- Die zurückgelegte Distanz wird entweder aus der GPS-Geschwindigkeit
integriert oder aus den Positions-Differenzen berechnet. Die letzte
Einstellung wird besonders bei kleinen Geschwindigkeiten empfohlen,
weil die GPS-Geschwindigkeit hierbei nicht sehr zuverlässig ist.
- Die Datenaufzeichnung kann automatisch gestartet werden, wenn eins der Menüs
"Daten" bis "Statistik" ausgewählt wird.
- Seit Version 8.00 gibt es die Möglichkeit, den berüchtigten "OutOfMemoryError" zu vermeiden.
Mit Auswahl einer Speicher-Begrenzung (15 oder 30 Minuten, 1, 2 oder 4 Stunden) werden intern alte
durch neue Daten in einem sog. Ring-Puffer immer wieder überschrieben. Die Datenaufzeichnung
in den csv- und kml-Dateien läuft natürlich nahtlos weiter.